Seit 2006 arbeite ich mit Menschen. Als Psychologischer Berater, Coach, Notfallseelsorger und Trauerbegleiter unterstütze ich Menschen in Krisensituationen und Veränderungsprozessen.
In dieser Zeit habe mehr als 2000 Menschen in Seminaren, Workshops, Beratungen und Coachings begleitet. Tiergestützt, denn meine Hündinnen sind fast immer dabei und ich beschäftige mich seit mehr als 15 Jahren intensiv mit der Psychologie von Hunden und dem Einsatz der Tiere in Coaching, Therapie und Pädagogik.
Hunde wirken unmittelbar auf ihr Umfeld und reagieren unmittelbar auf die Verhaltensweisen und Gefühle der sie umgebenden Menschen.
Oft zum Besten von Mensch und Tier. Wenn es jedoch anders ist, kommt es schnell zu Stress auf beiden Seiten.
Mein Angebot richtet sich daher an Menschen, die im Umgang mit ihrem (oder anderen) Hund gelassener, professioneller und selbstsicherer werden möchten.
Kommunikation ist mehr als Senden und Empfangen. Kommunikation ist gegenseitiges Verstehen.

Konzept
Bei mir geht es nicht um „Sitz“, „Platz“, „Bleib“, „Komm“ oder „Steh“, nicht um Gehorsam, Dominanz, Gewaltlosigkeit oder sonstige Schlagworte der aktuellen Hundeerziehungsliteratur.
Es geht um Utilisation. Das bedeutet, jede Eigenart des Gegenübers und seiner Lebenssituation mit Wertschätzung zu begegnen, das Einzigartige darin zu entdecken, um damit zu arbeiten.
Es geht um Ihre Haltung und Einstellung zu Ihrem Haustier. Es geht um individuelle Erfahrungsabstimmung zwischen Mensch und Hund.
Sie gehen Ihren persönlichen Weg, echt und authentisch und somit passend.

Was können Sie mit der HUMEKO-Methode erreichen?
- Sie kennen die Grundlagen der modernen Kommunikationspsychologie und können Sie für Ihre Ziele einsetzen.
- Sie kennen die Wirkung von Körpersprache, analysieren Ihre eigene und können sie wirkgenau einsetzen.
- Sie kennen das Konzept von Nähe und Distanz und wissen es für sich zu nutzen.
- Sie verbessern Ihre allgemeine Kommunikation mit Mensch und Hund.
- Sie blicken hinter die Probleme und finden Lösungen.
- Sie betrachten Situationen generalisiert und im Kontext, statt problemfokussiert.